Kerzenstock
Dreifuss, schöne Arbeit, ziseliert
|
Daguerreotype Anton Gisler (1820-1888)
um 1855
|
Daguerreotype Frau aus Altdorf
um 1859
|
Daguerreotype Mann aus Altdorf
um 1859
|
Frauenbüste Josepha Müller-Arnold (1817-1847),
Frauenbüste aus gebranntem Ton auf einem Marmorsockel; wurde von einem namentlich nicht bekannten Künstler geschaffen. Sie stellt Josepha Müller-Arnold (1817-1847), die erste Gattin des Urner Landammanns Karl Emanuel Müller (1804-1869).
|
Bessler, Spanische Heerpauke
|
Foto Knabe Ernest Burch
|
Zeichnung Moderne
|
Foto Charleston-Kleid
|
Koffer
mit grünem Samt überzogen, mit Eisenblech verziert, seitliche Griffe. Ev. Zur Aufbewahrung des Brautschmucks (siehe Nr. 37)
|
Porträt Anton Schmid
|
Johann Karl Emanuel Bessler von Wattingen
Oberst, Ritter, Pannerherr, 3x Landammann
|
Hans Kaspar Bessler von Wattingen
Hauptmann 1625
|
Johann Melchior Lussmann
Landvogt in Sargans geb. 1726 in Silenen, gest. 1799
|
Margritha Lussmann, geb. Püntener
Ehefrau v. Landvogt Joh.M. Lussmann, geb. 1736 zu Erstfeld, gest. in Sargans 1776
|
Agnes von Schönau
Gattin d. Ludwig von Roll, gest. 1692, Schwester d. Joh. Franz von Schönau, Fürstbischof von Basel
|
Albert Jütz
Zahnarzt, froher Sänger, früher Unfalltod, 1900-1926. Frühes Danioth-Portrait
|
Jacke
grobe Seide weinrot (enge Taille ) mit braunem Samt am Hals Saum und Ärmeln abgesetzt
|
Schultertuch
Filetspitze schwarz
|
Rock
schwarz, Mischgeweben (?
|
Stiefel
Schnürstiefelchen, schwarz
|
Schirm
schwarz mit Jugendstilmuster
|
Schultertuch
Schal, Spitze schwarz
|
Jacke
schwarz, Tüll, Spitze, Rüschen
|
Tasche
Beutelform, schwarz bestickt, Perlen und Pailletten
|
Hut
Bowler schwarz
|
Hut (Damenhut)
schwarz, Spitze und Rüschen, Pailletten und Seidenblumen, Samtbänder schwarz
|
Spazierstock
Griff aus Metall
|
Weste
grobe Seide querstreift, gestreift, goldene Knöpfe
|
Blumensträusschen
Kunstblumen
|
Schultertuch
Seidendamast, mit Fransen
|
Jacke
blau mit Blumenmuster, am Auschnitt mit einem schwarzen Samtband abgesetzt
|
Schürze
Seidendamast, violett
|
Käppli
|
Weste
Seide schwarz, mit Seidenstickerei an Saum und Knopfleiste
|
Haube
alte Nummer 8, Seide gesmockt, Seidendamast weiss, Seidenrepsbänder
|
Fächer
Horn, Spitze weiss
|
Jacke und Rock
Brokat blau Vorstecker mit Pailletten bestickt, (Bemerkung: Vorstecker passend?)
|
Hut
Zweispitz, Karton mit Filz überzogen
|
Weste
Samt rot; zu Sennertracht
|
Kniehosen
Samt schwarz
|
Strümpfe
Baumwolle weiss, rotes "M" aufgestickt
|
Weste
Seidenreps braun bestickt, aufgestickt,
|
Weste
Seide weiss, Metall und Seidenstickerei, Knöpfe in Posamentenarbeit, aufgestickt
|
Kleid
in H-Schnitt, Seide beige mit Glasperlen bestickt, gehörte Anne Schwerzmann-Oppenheim
|
Schuhe
Leder Silber, zu TE 905
|
Schuh
Leder weiss /blau , geflochten
|
Schuh
Leder rot/ blau/ naturfarben, geflochten
|
Kleid
Seidenbrokat rosé, aus Paris, getragen von Selina Dätwyler zur Hochzeit ihrer Tochter Verena Bult- Dätwyler
|
Schuhe
Leder gold, Muster abgenäht
|
???
|
Hut
mit Federn rosé
|
Kleid
rot, mit schwarzer Tüllspitze und Moiré-Bändern, Wollstoff
|
Kinderkleid
Baumwolle, rot/weiss längst gestreift
|
Schuhe
Kinderstiefelchen, Leder braun
|
Haar-Brennschere, Gewehr
|
Wanduhr mit "Kuhschwanzpendel"
|
zwei Klappstühle
|
Frauenporträt mit Hinterfür
|
Laterne
|
Stuhl Gobelin-Stoff
|
Silberschnallen
|
Vase mit Blumenstrauss
|
Apotheker-Utensilien
|
Porzellankrug mit Tasse
|
Trachtenkleid
|
Holzwiege
|
Porträt Mann mit Schnurrbart
|
Frauenporträt mit Urner Häubchen
|
Wanduhr Infanger
|
Lampe dreiarmig
|
Porträt Frau aus Altdorf
|
Porträt Mann aus Altdorf
|
Stilleben mit Rosen
|
Porträt Frau mit Hübli
|
Stuhl mit Schirm
|
Laterne
alte Nr. 52
|
Wanduhr
mit vergoldeter Barockumrahmung; aufgemalt die Buchstaben "F.A."; hergestellt von Uhrmacher Aschwanden; Bauen
|