Antonian , Imitation, Tetricus II. (270-273 n.Chr.)
|
Antonian, Gordianus III. (238-244 n.Chr.)
|
As postumer, Augustus, unter Tiberius (16-22 n. Chr.)
|
Doppelspiralhaken
1898 wurde bei den Bauarbeiten der Klausenstrasse bei Bürglen oberhalb des heutigen Kirchplatzes ein prähistorisches Grab entdeckt. Zwei Grabbeigaben gelangten damals in unser Museum: das Bruchstück eines Doppelspiralhakens (ca. 1300 vor Christus) und eine "Mohnkopfnadel".
|
Follis, Konstantin I. (312-313 n.Chr.)
|
Follis, Konstantin II., Lugdunum, off. P. (333-337 n.Chr.)
|
Gewandlochhalsnadel
In einem Bachbett hinter dem Stäfeli in Niedersurenen wurde die Gewandlochhalsnadel aus Bronze gefunden. Sie dürfte um 1450 vor Christus entstanden sein und besitzt einen fein durchbohrten Hals und feine spiralige Rillenverzierungen.
|
Keltischer Armring E5 (Kopie)
|
Keltischer Armring E6 (Kopie)
|
Keltischer Armring E7 (Kopie)
|
Keltischer Halsring E1 (Kopie)
|
Keltischer Halsring E2 (Kopie)
|
Keltischer Halsring E3 (Kopie)
|
Keltischer Halsring E4 (Kopie)
|
Mohnkopfnadel
1898 wurde bei den Bauarbeiten der Klausenstrasse bei Bürglen oberhalb des heutigen Kirchplatzes ein prähistorisches Grab entdeckt. Zwei Grabbeigaben gelangten damals in unser Museum: das Bruchstück eines Doppelspiralhakens (ca. 1300 vor Christus) und eine "Mohnkopfnadel".
|
Pfeilspitze
Die bisher früheste Spur eines Menschen auf Urner Gebiet ist die Pfeilspitze aus Silex aus dem Endneolithikum (um 2800 bis 2000 vor Christus). Ein herumstreifender Jäger mag sie verloren haben. Durch einen fast unglaublichen Zufall wurde sie 1955 bei Strassenbauarbeiten beim "Gotthardmätteli" ob Hospental gefunden.
|
Sesterz, Älius Cäsar (137 n. Chr.)
|
Sesterz, Caligula
|
Sesterz, Lucius Verus 161-163
|
Sextans, Republik
|