Historisches Museum Uri
Gotthardstrasse 18, 6460 Altdorf
T 041 870 19 06
M marlys.arnold@bluewin.ch
Aktuelles Ständige Ausstellung Museumspädagogik Historischer Verein
Museumsporträt Sonderausstellungen Museumsgut Neujahrsblatt
Museumsbesuch Führungen / Apéro Museumsprojekte Hauptseite
 
Anreise
Öffnungszeiten
Eintrittspreise
Führungen / Apéro
Familien
Schulen
Procap
 
 

Öffnungszeiten



Feuer & Wasser in Uri

Ö F F N U N G S Z E I T E N
16. August – 15. Oktober 2025 MI, SA, SO 13-17 Uhr
Gruppen ausserhalb der Öffnungszeiten auf Anfrage (041 870 19 06)


Neben der Ständigen Ausstellung zeigt das Historische Museum Uri im Herbst 2025 zum Thema «Feuer und Wasser in Uri» präsentiert. Mehrere Institutionen und Ereignisse feiern in diesem Jahr Jubiläum – ein Anlass für die Ausstellung, die von Elias Bricker und Konservator Rolf Gisler-Jauch gestaltet wurde.
Das Jahr 2025 bietet gleich mehrere Jubiläen: 175 Jahre Reusskorrektion (Baustart 1850), 150 Jahre Feuerwehrverein Altdorf (1875), 125 Jahre Fischereiverein Uri (1900), 100 Jahre Fertigstellung der Melioration Reussebene Uri (1919–1925), 80 Jahre Fertigstellung beziehungsweise Projektabbruch der Melioration Seedorf (1945) sowie 40 Jahre Reussdelta-Gesetz und Reussdelta-Kommission (Abstimmung vom 4. September 1985). Alle diese Themen gehören zum Bereich «Feuer und Wasser» und werden in der diesjährigen Ausstellung behandelt. Zwei Beispiele daraus: die Schmiede und die Eisenbahn.

Zwei der vier Elemente
Feuer und Wasser zählen – neben Luft und Erde – zu den vier klassischen Elementen, die in vielen Kulturen als Grundbausteine des Lebens gelten. Sie stehen sinnbildlich für Gegensätze, aber auch für eine tiefgehende, einander ergänzende Verbindung.
Feuer symbolisiert Energie, Leidenschaft, Wandlung und Zerstörung. Es spendet Wärme, Licht und Leben – kann aber auch verzehren und vernichten. Wasser steht für Leben, Reinigung und Tiefe. Es kann sanft wie ein Bach oder mächtig wie ein Sturm sein – immer anpassungsfähig, ohne seine Kraft zu verlieren.
Obwohl Feuer und Wasser gegensätzlich erscheinen, bilden sie im Zusammenspiel eine dynamische Balance: Feuer braucht Wasser, um gezähmt zu werden, und Wasser braucht Feuer, um in Bewegung gehalten zu werden. Gemeinsam verkörpern sie die Polarität des Lebens – Zerstörung und Schöpfung, Hitze und Kühle.

Feuer und Wasser in Uri
Im Kanton Uri, eingebettet zwischen hochalpinen Bergen und tiefen Tälern, begegnen sich Feuer und Wasser in vielfältiger Form. Wasser zeigt sich in rauschenden Gebirgsbächen, stillen Bergseen, Gletschern und vor allem im Urnersee. Es war und ist Lebensader für Landwirtschaft, Energiegewinnung – insbesondere durch Wasserkraft – und Siedlungsentwicklung.
Feuer hingegen hat in Uri eine lange und teils dramatische Geschichte: von verheerenden Dorfbränden bis zur lebensnotwendigen Wärme in harten Wintern. Die freiwillig organisierten Feuerwehren stehen symbolisch für den Schutz vor der zerstörerischen Kraft des Feuers. Zugleich ist Feuer auch Ausdruck von Festlichkeit und Tradition – etwa bei den Höhenfeuern am Nationalfeiertag oder bei den Endbräuchen der Fasnacht.

Themen der Ausstellung
- Allgemeines zu den Elementen zu Wasser und Feuer
- Wasser und Feuer in Uri
- Porträt der Reuss und ihrer Brücken
- Die Korrektion der Reuss vor 175 Jahren
- Die Melioration der Reussebene (1919–1925)
- 40 Jahre Reusskorrektion
- Das Wuhrwesen in Uri
- Waschtag anno dazumal
- Feuer und Wasser im Haushalt
- Die Schmiede und die «Feuergerechtigkeit»
- Dampf und Strom bei der Gotthardbahn
- Feuer und Wasser als Kraftquelle
- Die Verbauung des Gruonbachs
- 150 Jahre Feuerwehrverein Altdorf (1875)
- Packard 1932 – die Heimführung eines Feuerwehrautos
- Der Wagenpark der Urner Feuerwehren
- Feuer- und Hochwasserkatastrohen in Uri
- Feuer und Wasser in der Urner Sage
- Branntwein und Feuerwasser
- Das Feuer im Urner Brauchtum

              

Copyright: Historischer Verein Uri, Altdorf / Letzte Aktualisierung: 14.11.2024



Das Museum ist zurzeit
geschlossen

Öffnungszeiten:

23. April 2025 bis
15. Juni 2025

16. August 2025 bis
15. Oktober 2025

mittwochs, samstags, sonntags
von 13.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Die Ausstellung kann für Gruppen auch ausserhalb dieser Öffnungszeiten besucht werden Auskunft: 041 870 19 06

Ouvertüre Ihres Festes
im Museum


Die Weihnachtsausstellung bietet den festlichen Rahmen für einen schönen Familien- oder Firmenapéro.
(Auskunft 041 870 19 06. Frau Nadja Gabriel)

> Apéro im Museum

  

Mitgliedschaft

Der Historische Verein Uri ist zur Erfüllung seiner Aufgaben dringend auf Mitglieder angewiesen. Werden Sie deshalb Mitglied des Historischen Vereins Uri.

Die Mitgliederbeiträge betragen:

> Einzelmitglied 50.00 Fr.
> Paarmitglied: 70.00 Fr.
> Kollektivmitglied: 100.00 Fr.

Beitritt unter Angabe von Name, Vorname, Adresse, PLZ und Ort unter: Mail